Webinar: Erstellung einer Arbeitsanweisung Exportkontrolle: (ICP)

am 3. Juli 2025, 9:00 - 12:30 Uhr,  Referentin: Kristin Scholand

Grundsätzlich hat jeder Ausführer vor jeder Ausfuhr zu prüfen, ob diese zulässig bzw. genehmigungsbedürftig sein könnte. Dazu gehören der Überprüfung der belieferten Kunden (An wen liefere ich?) und Länder (Wohin liefere ich?) auch die Klassifizierung der zu liefernden Güter (Was liefere ich?) und deren Verwendungszwecke (Für welche Zwecke liefere ich?). Hierzu sind strukturierte innerbetriebliche Prozesse zu installieren, zu überwachen und zu dokumentieren. Insbesondere in Außenwirtschaftsprüfungen durch die Zollverwaltung wird die Wirksamkeit dieser Maßnahmen geprüft. Hierzu ist eine schriftliche Arbeitsanweisung (sog. „Internal Compliance Program“) mit genau definierten Prozessen sehr hilfreich und diese kann sogar zu Reduzierung der Haftung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter beitragen.

Zielgruppe des Online-Seminars
Geschäftsführer und Prokuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Import, Einkauf und Logistik sowie Vertrieb und Fach- und Führungskräfte, die im grenzüberschreitenden Warenverkehr tätig sind. Es werden Grundkenntnisse im Bereich Zoll vorausgesetzt.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Preis: 150,00 Euro

Das Webinar wird über Zoom durchgeführt.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

0

Days

0

Hours

0

Minutes

0

Seconds

...bis zur Veranstaltung

3. Juli 2025, 9:00 - 12:30 Uhr (MESZ)

Organisation der innerbetrieblichen Exportkontrolle

  • Aufgabe der innerbetrieblichen Exportkontrolle
  • Der Begriff „Compliance“
  • Notwendigkeit eines innerbetrieblichen Compliance-Program (ICP) im Rahmen der Sorgfaltspflichten der Unternehmensleitung
  • Der Ausfuhrverantwortliche als Mitglied der Unternehmensleitung - „Exportkontrolle ist Chefsache!“

Haftungsrisiken vermeiden

  • Haftungsfragen für Fach- und Führungskräfte
  • Verstöße in Form von Arbeits- oder Systemfehlern
  • Ordnungswidrigkeit und Straftaten im Außenwirtschaftsrecht
  • Mit einem ICP die Haftungsrisiken reduzieren

Aufbauorganisation

  • Aufbau und Gliederung eines ICP
  • Bekenntnis der Unternehmensleitung zu den Zielen der Exportkontrolle
    Risikoanalyse
  • Meldeverfahren bei Verstößen
  • Personelle und technische Ressourcen
  • Arbeitsanweisungen und Prozesshandbuch

Ablauforganisation

  • Länderembargos prüfen
  • Sanktionslistenprüfungen
  • Kunden- und Transaktionsprüfung
  • Güterlistenprüfungen
  • Exkurs: Versendung von Mails, Uploads, Downloads und technische Unterstützung
  • Kontrolle nicht-gelisteter Güter: sog. „catch-all-Klauseln“
  • Meldepflichten im Zahlungsverkehr
  • Ausfuhrgenehmigungen

Impressum | Datenschutz

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Wilhelmstr. 24-26 65183 Wiesbaden