am 21. Juni 2023, 9:00 - 17:00 Uhr
Referent: Dipl.-Kfm. Stefan Schuchardt
EU-Binnenmarkt und Export, Reihen- und Dreiecksgeschäfte, Dienstleistungen, Sonderfälle; aktuelle Änderungen
Der richtige Umgang mit der Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Handel ist für Exporteure von entscheidender Bedeutung. Zu beachten sind Gesetze zu Verbringungsnachweisen (z. B. Gelangensbestätigung) ebenso wie Sonderregeln für innergemeinschaftliche Reihen- und Dreiecksgeschäfte. Im Rahmen der sog. „Quick Fixes“ sind bereits zum 01.01.2020 umfangreiche Änderungen bei der Dokumentation von USt.-Id.-Nummern, bei der Zusammenfassenden Meldung, bei Reihengeschäften und bei Konsignationslagern wirksam geworden. Die Vielzahl von Regelungen im Bereich der Lieferungen, Dienstleistungen und Werk-/ Montagelieferungen macht die Handhabung in der EU oft komplizierter als mit Drittländern und selbst gestandene Experten können schon einmal den Überblick verlieren, welche Vorschriften gelten und welche Erleichterungen/ Vereinfachungen es für Exporteure gibt.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden nicht nur Risiken, sondern insbesondere Handlungsempfehlungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Exportpraxis aufgezeigt.
1. Die Lieferung beweglicher Ware (EU und Drittländer)
2. Das Erbringen von Dienstleistungen im Binnenmarkt
3. Sonderfälle der internationalen Umsatzsteuer
4. Sonstige steuerliche Aspekte innergemeinschaftlicher Lieferungen und Leistungen