Webinar: Zollrecht kompakt

am 31. Mai 2023, 9:00 - 17:00 Uhr 

Referent: Dipl.-Kfm. Stefan Schuchardt 

Kompaktes Zollwissen für Einsteiger und Umsteiger an einem Tag

Unternehmen, die international tätig sind, kommen zwangsläufig mit der Thematik Zoll in Berührung. Um die Prozesse rund um die Zollabwicklung im Unternehmen optimal zu gestalten und Risiken zu vermeiden, ist ein solides Grundwissen für in der Zollabteilung unverzichtbar. Auch Mitarbeiter in Funktionen, die nicht direkt zollverantwortlich sind, sollten ein gewisses Maß an Grundkenntnissen mitbringen. Dieses Einführungsseminar vermittelt solides, aktuelles Grundwissen der Zollabwicklung. Praxistipps und Fallbeispiele runden das Seminar ab.

Zielgruppe

Mitarbeiter/Innen bzw. Neueinsteiger/innen mit keinerlei bzw.
geringen Vorkenntnissen im Bereich Zoll & Außenwirtschaft, Mitarbeiter aus aufgabenfremden Bereichen (z. B. Vertrieb, Marketing, Controlling etc.), die Basiswissen zur Thematik benötigen

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen.

Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

...bis zur Veranstaltung

31. Mai 2023, 9:00 - 17:00 Uhr (MESZ)

Das Webinar wird über Zoom durchgeführt.

Programm

1. Einführung: Begriffe und Definition

  • Unionszollkodex
  • EU-Binnenmarkt, EFTA/ EWR,
  • Zollrechtlicher Status einer Ware (Unionsware/Nichtunionsware)
  • Zollunion mit der Türkei, Warenverkehrsbescheinigung A.TR
  • Ursprungsbegriffe, präferenzieller und nichtpräferenzieller Ursprung
  • Ursprungszeugnis
  • Aufbau von Zolltarifnummern
  • Elektronischer Zolltarif (EZT) und EBTI-Datenbank,
  • Einreihung von Waren in den Zolltarif
  • Zolltarife anderer Länder
  • Übersicht der Zollverfahren

2. Zollverfahren bei Ausfuhr und Einfuhr

  • Ausfuhrverfahren, vorübergehende Ausfuhren, z. B. Messegüter, Veredelungsverfahren etc.), Ausführer, zollrechtlicher Empfänger, Rechnungswert und statistischer Warenwert in der Zollanmeldung, Geschäftsarten bei der Ausfuhr, Ausgangsvermerk und alternative Nachweise
  • Einfuhrverfahren, Ermittlung von Zollwert, Zollsatz und Zollbetrag, Zollschuldner nach UZK
  • Rückwarenverfahren (z. B. bei Reklamationen, Rücksendungen)
  • Aktiver und Passiver Veredelungsverkehr, Anwendungsbereiche
  • Exkurs: Versandverfahren innerhalb der EU (NCTS)

3. Präferenzielle Ursprungsprüfung

  • Präferenzabkommen der EU
  • Verarbeitungsliste, Präferenzkalkulationen
  • Präferenzpapiere innerhalb der EU: Lieferantenerklärung und Langzeitlieferantenerklärung
  • Präferenzpapiere für grenzüberschreitende Warenverkehre: EUR.1 / EUR-MED / Ursprungserklärung
  • Exkurs: Ermächtigter Ausführer (Arbeits- und Organisationsanweisung)